Unterstütze die Forschung bei der Suche eines Wirkstoffs gegen den COVID-19-Erreger. Alles was du tun musst, ist Rechenzeit deines PCs oder Laptops zu spenden!
So funktioniert es:
Wissenschaftler klären die Strukturen von Krankheitserregern bzw. deren spezifischen Oberflächenstrukturen auf, indem sie die Proteinstrukturen berechnen – dazu ist enorm viel Rechenleistung notwendig.
Das Projekt Folding@home der Stanford University (Kalifornien) teilt die Berechnungen auf die Computer von Freiwilligen auf – und das sehr erfolgreich: seit Beginn der COVID-19-Krise hat die Zahl der Teilnehmer enorm zugenommen (aktuell sind es 1,4 Millionen Rechner), die kombinierte Rechenleistung ist mittlerweile so groß wie die der TOP-100-Supercomputer der Welt zusammengenommen.
Wer mehr über das Projekt erfahren möchte: das Interview mit dem Projektleiter klärt auf.
Das musst du tun:
- Installiere ein kleines Programm - „Client“ - von der Webseite des Projekts. Es ist für alle Betriebssysteme verfügbar.
- Du kannst bei der Installation („Custom“) auswählen, ob das Programm automatisch mit dem Start des Rechners ausgeführt wird oder nicht
- Beim ersten Start kannst du Deinem Rechner einen Namen und die Team-Nummer des ASG (265646) angeben. Dies ist freiwillig und hat keine Auswirkung auf die Berechnungen. Wähle dann „I support COVID-19“.
- Du musst dem Programm Internet-Zugriff gewähren, damit die Aufgaben (WU, working-units) vom Stanford-Server herunter- und die Ergebnisse hochgeladen werden können; der Server verteilt die Aufgaben je nach Rechenpower so, dass eine WU in etwa 4 Stunden erledigt werden kann – egal ob sparsamer Laptop oder dicker Gaming-Rechner.
- Du kannst das Programm jederzeit unterbrechen – die Zwischenergebnisse werden für den nächsten Start gespeichert.
Was bringt es? Was kostet es?- Ehre! Das gute Gefühl, topaktuelle Forschung zu unterstützen – und einen Einblick, wie wissenschaftliche Disziplinen (Biochemie/Informatik) Hand in Hand arbeiten.
- Eine Urkunde über die erbrachte Rechenleistung (kann man sich herunterladen); genaue Informationen über das Projekt, an dem du mitrechnest (samt live-Bild des berechneten Moleküls).
- Teammitglieder erhalten virtuelle Belohnungen für die gemeinsame Rechenarbeit. Das ASG_TeamProtein ist unter allen registrierten Gymnasien des Projekts bereits auf Platz 4 und weltweit unter den ersten 20% aller Teams gelistet. Da geht noch was!
- Die Stromkosten für eine Aufgabe halten sich in Grenzen: Bei 300 Watt Leistungsaufnahme sind das stündlich etwa 9 cent Stromkosten. Der CO2-Ausstoß beträgt dabei (durchschnittlicher Strommix) etwa 120g. Ein sparsamen PKW (7,5l Super/100km) stößt bei einer Fahrt von 700m (!) die gleiche Menge CO2 aus.
Ein Laptop verbraucht nur ein Viertel oder noch weniger Strom, rechnet dafür natürlich auch langsamer.
Sei dabei! Mach mit beim ASG_TeamProtein
S.Weber / M.Pöhlmann
