Leistungsnachweise
Es gibt große Leistungsnachweise, GSO 22 und kleine Leistungsnachweise, GSO 23. Den rechtlichen Rahmen gibt hierfür die Schulordnung für die Gymnasien in Bayern – GSO vor, die konkrete Ausgestaltung übernimmt die Lehrkraft.
Grundsätzliche Festlegungen am Albert-Schweitzer-Gymnasium (Schuljahr 2020/2021)
Die Anzahl der Schulaufgaben und Kurzarbeiten legt zu Schuljahresbeginn die Lehrerkonferenz fest. Eine aktuelle Übersicht der grundsätzlichen Festlegungen zur Erhebung von Leistungsnachweisen der 1. Lehrerkonferenz finden Sie hier. Alle weiteren Leistungserhebungen gibt die Fachlehrkraft zu Schuljahresbeginn in den Klassen bekannt.
Anzahl der schriftlichen Leistungsnachweise
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
---|---|---|---|---|---|---|
D | 3 SchA + 2 Tests(1) | 3 SchA + 2 Tests(1)(3) | 3 SchA + 2 Tests(1) | 4 SchA(3) | 4 SchA(2) | 3 SchA |
E | 4 SchA | 4 SchA(3) | 4 SchA(2) | 3 SchA | 3 SchA(2) | 2 SchA + 2 Tests(1)(3) |
L | - | 4 SchA | 4 SchA | 4 SchA | 3 SchA | 3 SchA |
F | - | 4 SchA | 4 SchA(2) | 4 SchA | 3 SchA(2) | 3 SchA |
Sp | - | - | - | 4 SchA(2) | 4 SchA | 4 SchA(2) |
Ev. / Kath. / Ethik | - | - | - | - | - | 2 KA |
M | 4 SchA | 4 SchA | 4 SchA | 3 SchA(3) | 4 SchA | 3 SchA(3) |
Ph | - | - | - | 2 SchA | 2 SchA | 2 SchA |
NuT | 2 KA | 2 KA(4) | 2 KA(5) | - | - | - |
B | - | - | - | 2 KA | 2 KA | 2 KA |
C | - | - | - | ntg: 2 SchA / sg: - | ntg: 2 SchA / sg: 2 KA | ntg: 2 SchA / sg: 2 KA |
Erläuterungen:
- SchA = Schulaufgabe
- KA = Kurzarbeit.
- ntg naturwissenschaftlich-technologisches
- sg = sprachliches Gymnasium
(1) Zwei Tests ersetzen gemäß § 22 Abs. 2 Satz 1 GSO eine Schulaufgabe.
(2) Eine der Schulaufgaben wird in Form einer mündlichen Prüfung (im Fach Deutsch: Debatte) abgehalten (§ 22 Abs. 1 Satz 3 GSO)
(3) Der bayernweite Jahrgangsstufentest wird als kleiner schriftlicher Leistungsnachweis gezählt und muss bei Versäumen nachgeholt werden. Im Schuljahr 2022/23 finden die bayernweiten Jahrgangsstufentests in Jgst. 6 (D), Jgst. 7 (E), Jgst. 8 (D, M) und Jgst. 10 (E, M) statt.
(4) Die erste KA findet in Biologie, die zweite in Informatik statt.
(5) Die erste KA findet in Informatik, die zweite in Physik statt.
Berechnung der Zeugnisnoten für das Jahreszeugnis Jahresfortgangsnoten
- Weil es immer wieder zu Missverständnissen kommt, soll hier noch einmal klargestellt werden, dass es keinen offiziellen Notenschluss gibt. Dieser Ausdruck bezeichnet nur einen Termin für die Schulverwaltung, an den die Fachlehrer nicht zwingend gebunden sind.
- Die Jahresfortgangsnote ergibt sich in Fächern ohne Schulaufgaben aus den kleinen Leistungsnachweisen (z. B. mündliche Noten, Stegreifaufgaben, angekündigte kleine Leistungsnachweise, Kurzarbeiten). Die Gewichtung erfolgt durch die Lehrkraft.
- In Fächern mit Schulaufgaben wird die Jahresfortgangsnote aus einer Gesamtnote für die großen Leistungsnachweise (Durchschnitt mit zwei Nachkommastellen) und aus einer Gesamtnote für die kleinen Leistungsnachweise (Durchschnitt mit zwei Nachkommastellen) gebildet.
- Anzahl und Gewichtung der kleinen Leistungsnachweise liegen in der Verantwortung der Lehrkraft. Die Zeugnisnote erhält man dann als Durchschnitt dieser beiden Gesamtnoten, wobei in Fächern mit mehr als zwei Schulaufgaben im Jahr die Gesamtnote der großen Leistungsnachweise zur Gesamtnote der kleinen Leistungsnachweise im Verhältnis 2:1 gewichtet wird, andernfalls im Verhältnis 1:1. Ausnahme: Gewichtung 1:1 im Fach Französisch in allen Jahrgangsstufen Modus-Maßnahme Nr. 23, Anlage zu § 3 BaySchO.
- Über die Leistungserhebungen in der Oberstufe geben die jeweiligen Informationsbroschüren, die Fachlehrkräfte und die Oberstufenkoordinatoren Auskunft.
Vorrücken und Wiederholen einer Jahrgangsstufe
- Wenn ein Schüler nicht in die nächste Jahrgangsstufe vorrücken darf, dann ist dazu ein Beschluss der gesamten Lehrerkonferenz notwendig.
- Die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Vorrücken und Wiederholen finden Sie in GSO §30-38; die wichtigen Begriffe Kernfächer und Vorrückungsfächer finden sich in GSO § 16.