Konfliktraining
Andere Schulen haben "Streitschlichter", d. h. speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler, die im Streitfall vermitteln.
Am ASG werden alle Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet.
Die 3 Säulen der Gewaltprävention am ASG sind:
- Werteerziehung / Ächtung von Gewalt
- Regelmäßiger Gesprächskreis (Klassenrat)
- Zweitägiges Konflikttraining in den 6. Klassen (Kommunikationstraining – Soziales Lernen – Training der Klasse in gewaltfreier Konfliktlösung – Mediation im Klassenverband)
Wir wollen die Toleranzfähigkeit und die Zivilcourage unserer Schüler fördern: Mut zum Einmischen und Verantwortung aller für das Klassenklima.
Die Lehrer vermitteln den Schülern ab der 5. Jahrgangsstufe offensiv eine eindeutige Werteorientierung: Ächtung von Gewalt und Hilfe für Schwächere. Die Eltern sind gehalten, diese Wertevermittlung in der Familie zu stützen.
Alle 6. Klassen absolvieren mit Herrn Windhorst explizit ein Konflikttraining.
Im Unterschied zu Streitschlichter-Konzepten bevorzugen wir am ASG bei Konflikten eine Mediation im Klassenverband, bei der in einem gruppendynamischen Prozess unter Leitung von OStR Windhorst die gesamte Klasse aktiviert wird, gemeinsam die Verantwortung für einen Konflikt zu übernehmen und kooperativ eine Lösung zu erarbeiten.
Im Gesprächskreis, einem strikt schülerzentrierten Verfahren, werden die Schüler Schritt für Schritt angeleitet, selbstständig alle Fragen des sozialen Zusammenlebens zu erörtern. Schüler erhalten so ein regelmäßiges Forum und lernen es im Laufe der Zeit, gleichberechtigt miteinander zu reden und sich offen auszusprechen.
Die pädagogischen und psychologischen Überlegungen, die unserer Gewaltpräventionsarbeit zugrunde liegen, verdeutlicht folgender Aufsatz: Gewaltprävention am ASG
Überblick über die Bausteine und den Ablauf des Konflikttrainings
Von StD a. D. Eckhard Bailer
1. Tag: Konflikte in der Klasse
Bestandsaufnahme: Welche Konflikte, welche Formen von Gewalt gibt es im sozialen Miteinander in der Klasse?
Fragebogen
- Ist-Zustand, Problembewusstsein, Betroffenheit
Meinungsbarometer
- den eigenen Standpunkt zeigen, (Selbstreflexion)
- Standpunkte der anderen kennen lernen
- Wahrnehmung der Gruppendynamik in der Klasse
Klärung des Gewalt- und Konfliktverständnisses
Unterrichtsgespräch
- Besprechung der Gruppendynamik in der Klasse(Umgang mit sozialem Druck in der Gruppe)
Blindabstimmung
- Beurteilung der sozialen Anpassungstendenzen in der Klasse, Reflexion der eigenen Anpassungsbereitschaft
- Gruppenarbeit
- Erfahren, wie unterschiedlich Konflikte und Gewalt in der Klasse beurteilt werden.
Kartenabfrage/Unterrichtsgespräch
- Unterscheidung und Bewertung verschiedener Formen von Gewalt: körperliche, seelische Gewalt, Sachbeschädigung
Gelenkte Visualisierung/Phantasierreise
- Gefühle der Opfer von Gewalt wahrnehmen und verstehen, Empathieschulung, Identifikation mit Opfern von Gewalt
Überblick über verschiedene Konfliktlösungsmöglichkeiten
Unterrichtsgespräch/Cartoon
- Eskalation als Folge destruktiver, gewalttätiger Lösungsversuche (Problem Gewaltspirale/ Teufelskreis der Gewalt)
-
konstruktive, gewaltfreie, deeskalierende Lösungen
- Erarbeitung eines Plakats
- Streitschlichtungsverfahrens für alltägliche Konflikte in der Klasse (Schulung der Problemlösungsfähigkeiten und der Konfliktbewältigungsstrategien)
Hausaufgabe
-Interviews mit Erwachsenen zu den Themen Gewalt und Konflikt
-Beobachtungsaufträge: Konflikte im Alltag in Familie, Schule, Freizeit
Aus Spaß wird Ernst
Unterrichtsgespräch
- Gewalteskalation im Alltag
- Strategien, um Gewalt und verletzende Auseinandersetzungen zu vermeiden (Grenzen ziehen etc.)
- Stopp- Signal als Konfliktintervention durch Schüler Klassenvereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung aller Schüler der Klasse („System der kollektiver Sicherheit“ im Klassenverband)
Mediation zu Klassenkonflikten im Gesprächskreis ( je nach aktueller Situation in der Klasse)
2. Tag: Konfliktverhalten des einzelnen Schülers
Individuelle Reaktionsmöglichkeiten auf gewalttätiges Verhalten
Rollenspiel (7 verschiedene Reaktionen auf konkrete Alltagssituationen, Lernen am Modell, aggressives Schülerverhalten)
- Beurteilung unterschiedlicher Reaktionen auf gewalttätiges Verhalten
- Besprechung von Problemlösungsstrategien
- Abwägen verschiedener Alternativen zu Gewalt in konkreten Alltagssituationen
Unterrichtsgespräch
- Verhaltenstraining im Rollenspiel: Mimik, Körperhaltung, Stimme, Authentizität
- Besprechung einer möglichen Rangfolge eskalierender / deeskalierender Reaktionsmöglichkeiten je nach Situationskontext
Training flexibler, gewaltfreier Reaktionsmöglichkeiten
Rollenspiele
- Verhaltenstraining,
- Besprechung von Problemlösungsstrategien
- Abwägen verschiedener Alternativen zu Gewalt in konkreten Situationen (Texte, Rollenspielvorlagen)
- Lernen am Modell, Veränderung sozialer Kognitionen
Hintergründe und Ursachen aggressiven Verhaltens
Unterrichtsgespräch / Gruppenarbeit
- Erfahrungsaustausch der Schüler
- psychologische Sachinformationen
- Verständnis für mögliche Motive gewalttätiger Mitschüler
Einmischen oder Raushalten / Problemfeld Zivilcourage / Beispiele zu Gewalt in der Öffentlichkeit mit unterlassener Hilfeleistung / Folien / Jugendbuchauszug
Rollenspiel (Erpressung / Pause / Kiosk)
- Beurteilung von Reaktionen und Interventionsmöglichkeiten auf gewalttätiges Verhalten in der Öffentlichkeit
- Verhaltenstraining
- Körperhaltung, Stimme, Authentizität
- Besprechung von Problemlösungsstrategien
- Abwägen verschiedener Alternativen zu Gewalt in der konkreten Situation
- Lernen am Modell