Gut im Geschäft
Beim „Deutschen Gründerpreis für Schüler“ landen zwei Teams vom ASG auf dem Treppchen.
Der „Deutsche Gründerpreis für Schüler“ ist ein bundesweites internetbasiertes Existenzgründer-Planspiel, an dem auch in diesem Schuljahr wieder drei Schülerteams im Rahmen eines P-Seminares teilnahmen. Die kreativen Unternehmensideen bewegten sich zwischen Hightech und Slow Food.
Das Team „Spedical“ (eine Wortneuschöpfung aus Speed und Medical) zielte auf eine Zusammenarbeit mit den Krankenkassen ab. Ihr Produkt, eine Handy-App, kombiniert mit einem implantierten reiskorngroßen Chip, hilft den Kunden bei der Einnahme von Medikamenten und der Analyse der Blutwerte. So werden ständig die vorher festgelegten Daten durch den Chip gemessen und über die App ausgewertet. Bei Unter- bzw. Überdosierungen wird der Kunde durch das Smartphone gewarnt. Aber auch in der Vorsorge, z. B. bei der Krebsdiagnose über bestimmte Titer, kann die neuentwickelte Software große Dienste leisten. Dem Team war allerdings bewusst, dass vor allem der Umgang mit Patientendaten über eine Cloud eine sehr kritische Schwäche ihrer Idee ist. Für diese Geschäftsidee von Dmitrij, Kai-Benjamin, Florian, David und Benedikt sprang immerhin der dritte Platz in Erlangen heraus.
Ebenfalls eine Handy-App war Kern der Unternehmensidee von „GymConnect“. Die fünf Sportler hatten sich zum Ziel gesetzt, durch ihre App den Zugang zu Fitnessstudios zu erleichtern. Die aktuell üblichen Datenkarten zur Einstellung der Gewichte an den Fitnessgeräten werden durch das Smartphone ersetzt. Zusätzlich werden individuelle Übungsabläufe und Trainingspläne sowie Ernährungspläne integriert, um dem Kunden alles aus einem Guss anbieten zu können. Ein Online-Shop rundet das Angebot von GymConnect ab. Die sehr detaillierte Beschreibung der Geschäfts-Idee und die Gestaltung einer ansprechenden Homepage wurde von der Jury besonders hervorgehoben. Daher reichte es für Jonas, Laurin, Marcel, Sideris und Matteo zu einem exzellenten dritten Platz in Bayern (Platz 35 in Deutschland unter 841 angetretenen Teams!).
Die Idee von Saskia, Holger, Lea, Sandra und Amin hingegen war ein sehr spezielles Kocherlebnis zu schaffen. In Ihrem Restaurant können die Gäste unter Anleitung eines Kochs und Ernährungsberaters vegane oder allergenfreie Gerichte selber zubereiten oder einfach nur die verschiedenen Gerichte des Hauses genießen. Großen Wert legte das Team Pers(onal)Ind(ividual)Food auf die Auswahl biologischer und regionaler Produkte und die Standortwahl im Zentrum Erlangens. Die sehr überzeugende Homepage und das innovative, an den Zeitgeist angepasste Konzept eines Slow-Food-Restaurants, das sich um Lebensmittelunverträglichkeiten Gedanken macht, gaben den Ausschlag für einen zweiten Platz in Bayern!
Alle drei Teams konnten für ihre Leistungen von der Sparkasse ausgelobte Prämien in Empfang nehmen. Das Preisgeld ist jetzt kurz vor den Sommerferien eine willkommene Aufbesserung des Taschengeldes. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
Großer Dank geht an Frau Schlicke und Herrn Rottmann von der Sparkasse Erlangen für die Unterstützung!
R. Ochmann


