Weimar 2017

Auch dieses Jahr fuhr die gesamte Q11 am 2. Wandertag um 6 Uhr morgens traditionell wieder nach Weimar, der Stadt der großen Dichter Goethe und Schiller.

Die verschiedenen Deutschkurse starteten den Ausflug mit der Besichtigung des früheren Wohnhauses Goethes, Goethes Gartenhaus, Friedrich Schillers Wohnhaus oder des Stadtschlosses von Weimar. Auf die Mittagspause, die allen zu einer ausgiebigen Nahrungsaufnahme diente, folgte ein sehr interessanter und unterhaltsamer Rundgang durch die Weimarer Innenstadt und den großen Stadtpark.

Wer mochte, konnte danach kurz einen Kaffee trinken gehen, bis wir am Nachmittag ein zweites Objekt der Klassikstiftung besuchten, z. B. den Wohnsitz von Schillers wohlgeschätztem Kollegen Goethe. Erneut mit Audioguides bewaffnet, machten sich einige von uns auf den Weg durch sein großes Anwesen, in dem noch zahlreiche Möbel und Kunstgegenstände von damals erhalten sind.

Für viele war der Ausflug dann auch schon vorbei, denn nur rund drei Dutzend Schüler blieben über Nacht (in einer wunderschönen alten Stadtvilla Weimars), um auch am nächsten Tag noch Sehenswertes zu entdecken. Während also der Großteil wieder auf der Autobahn unterwegs nach Hause war, eilte die restliche Gruppe zum Marktplatz, um dort das amüsante und kurzweiliges Theaterstück „Gretchen 89 ff.“ von Lutz Hübner anzuschauen. Dieses thematisiert die Gretchenszene aus Goethes Faust, der in der 12. Klasse noch Lektüre sein wird, und zeigt an 8 verschiedenen Regisseur- plus Schauspielertypen (oder Stereotypen!), wie vielseitig, anstrengend und kompliziert das Theaterspielen und vor allem die Proben sein können. Wir lachten ausgiebig und freuten uns über unsere Entscheidung, unseren Aufenthalt um einen Tag verlängert zu haben. Am Abend gingen wir noch essen und kehrten gegen 23 Uhr zurück zum Hostel, wo wir noch einen Geburtstag feiern durften, bevor wir erschöpft in unsere Betten fielen.

Nach einem ausgiebigen Frühstück fuhren wir mit dem Bus zum Konzentrationslager Buchenwald, schauten dort zunächst einen Film über die Nazi-Zeit und besichtigten im Anschluss bei frostig kalten Temperaturen, Wind und Nebel das Gelände, auf dem vor mehr als siebzig Jahren grausame Verbrechen begangen wurden.

Danach ging es auch für den Rest der Q11 wieder mit dem Bus nach Hause.

Frank Birwe, Q11

Weimar 2017
Weimar 2017

 Alle Berichte dieses Schuljahres