Am 17. Juli 2025 wurde das Albert-Schweitzer-Gymnasium zum Gründungszentrum der Zukunft – hier präsentierten die Siegerteams aller 10. Klassen ihre Geschäftsideen im großen ASG-Schulfinale des Geschäftsmodell-Pitches.
Wochenlang hatten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Teams an ihren Ideen im Wirtschaft-und-Recht-Unterricht getüftelt: Von der ersten zündenden Geschäftsidee bis hin zu cleveren Überlegungen zu Marktchancen, Marketing und Finanzierung durchliefen die Gruppen den kompletten Gründungsprozess – wie im echten Leben!
Die vier Finalteams und ihre Projekte bewiesen eindrucksvoll, wie viel Kreativität, unternehmerisches Denken und Teamgeist in unserer Schülerschaft steckt:
- Plasmera: Dieses Team überzeugte mit einer nachhaltigen, wasserabweisenden Bademode und einem besonderen Extra – zu jeder Bestellung gibt es einen limitierten Charm als modisches Sammelstück für den Bikini.
- Campus Companion: Die smarte App erleichtert Studierenden die Wohnungssuche, bündelt offene Nebenjobs und wartet zudem mit einem übersichtlichen Veranstaltungskalender speziell für Studierende auf.
- ReLeihable: Nach dem Tinder-Prinzip verbindet diese Plattform Gartenbesitzer und Interessenten: Freie Gärten werden zum Mieten angeboten, damit andere Nutzer sie bewirtschaften können.
- Mindblock: Mit dieser innovativen App können Social-Media-Angebote wie Instagram per Smartphone gezielt gesperrt werden. Erst ein Kontakt mit dem Mindblock via NFC schaltet die gesperrten Apps wieder frei – wahlweise für eine bestimmte Zeit.
Vor einer erlesenen Jury – bestehend aus den Wirtschaftsjunioren Thomas Ritter und Daniel Reißner, Eric Schmid von der Sparkasse sowie unserer stellvertretenden Schulleiterin Ute Eckstein – hieß es dann: Bühne frei für den „Löwenkäfig“ des ASG. In kurzen, überzeugenden Präsentationen versuchten die vier Finalteams, die Jury von ihrem Geschäftsmodell und dem eigenen wirtschaftlichen Know-How zu beeindrucken.
Wie bei der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ scheute die Jury auch die kritischen Nachfragen nicht: Von Preiskalkulation über Zielgruppenanalyse bis zur Finanzierung mussten sich die Teams den prüfenden Blicken und Kommentaren der Fachleute stellen – und meisterten diese Herausforderung souverän.
Die Jury zeigte sich begeistert vom Ideenreichtum und der professionellen Umsetzung aller Projekte – und stand vor einer schwierigen Entscheidung. Am Ende setzte sich Mindblock als Siegerteam durch und durfte sich über den ersten Platz freuen.
Ein herzliches Dankeschön geht an die engagierte Jury sowie an alle teilnehmenden Gruppen für ihren Einsatz und ihre tollen Ideen. Wir freuen uns schon jetzt auf die spannende Fortsetzung im kommenden Schuljahr!
(Text: A. Dittrich, Bilder: A. Greiten)





