Übertritt auf das Gymnasium und Anmeldung am ASG (Schuljahr 2020/2021)
Die Einschreibung für das kommende Schuljahr wird an die besonderen Umstände angepasst: Ein persönliches Erscheinen an der Schule ist heuer nicht erforderlich. Die Formulare stehen in digitaler Form bereit und können (z .B. über das Tool „Ausfüllen und unterschreiben“ in der Werkzeugleiste des Adobe Acrobat Reader) von Ihnen am Computer vorausgefüllt werden.
Benötigt werden:
- Geburtsurkunde,
- Übertrittszeugnis (Original erforderlich),
- Ersterfassungsbogen,
- Nachweis eines ausreichenden Masern-Impfschutzes,
- Datenschutz-Erklärung,
- Bücher-Leihschein.
Folgende Unterlagen sind bei Bedarf erforderlich:
- Bestellformular für das bewährte und preisgekrönte Starterkit des P-Seminar HEFTig - für einen einkaufsfreien Schulanfang am Gymnasium - selbstverständlich können die Materialien auch durch die Eltern eingekauft werden - Materialliste zum Download aus dem geschützten Bereich,
- Anmelde-Formular bei der Offenen Ganztagsschule - OGTS,
- Anmeldung zur Mittagsverpflegung,
- Formular zum bargeldlosen Zahlungsverkehr,
- Zusatzangebot/Wahlunterricht,
- Nachweis des alleinigen Sorgerechts bzw. (bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten) Unterschrift beider Elternteile bzw. Vollmacht des anderen, wenn nur der eine Elternteil anmeldet,
- Gutachten bei Lese-/Lese-Rechtschreibschwäche,
- Nachweis der Staatsangehörigkeit bei nicht-deutscher Staatsangehörigkeit,
- Nachweis der aktuellen Aufenthaltsgenehmigung.
Sie können diese Unterlagen jederzeit als Kopie, Scan oder Foto per Post (auch: Hausbriefkasten) oder digital* [bitte mit dem Betreff: „Anmeldung + Schülername“] an das Albert-Schweitzer-Gymnasium (Dompfaffstraße 111, 91056 Erlangen bzw. sekretariat@asg-er.de) schicken.
Bitte beachten Sie, dass das Übertrittszeugnis im Original vorgelegt werden muss und bei der Schule verbleibt. Geben Sie (fehlende) Unterlagen bitte eindeutig beschriftet bis Freitag, den 22. Mai 2020, um 12:00 Uhr in den Hausbriefkasten.
Wenn Ihnen ein persönliches Erscheinen wichtig ist, können Sie in der Anmeldewoche (18. bis 22. Mai 2020) gerne - am Montag, Dienstag oder Mittwoch (18., 19., 20. Mai) von 13:30 – 15:30 Uhr,
- am Dienstag (19. Mai) zusätzlich von 15:30 bis 18:00 Uhr,
- am Freitag (22. Mai) von 10:00 – 12:00 Uhr
das Sekretariat aufsuchen. Beachten Sie dabei bitte mögliche Beschränkungen und Hygieneempfehlungen.
Wir freuen uns auf Sie und auf Ihre Kinder! Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung - sekretariat@asg-er.de oder 09131/533 244-0.
*Gerne können Sie uns die Dateien verschlüsselt schicken und uns in einer separaten Mail das Passwort mitteilen oder telefonisch Kontakt aufnehmen.
Informationen und Merkblätter
- Informationen zum Übertritt an das ASG 2020
- Merkblatt zum Schuljahresbeginn 2020/21
- Information zur offenen Ganztagsschule am ASG
- Merkblatt zur Mittagsverpflegung. Siehe hierzu auch Kurzinformationen zur Mittagsverpflegung ab dem Schuljahr 2020/2021.
- Merkblatt zum Probeunterricht 2020
Schulweg und mögliche kostenfreie Schülerbeförderung
Falls Ihr Wohnsitz weiter als 3km von der Schule entfernt ist und das ASG das Ihrem Wohnort am nächsten gelegene Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlicher bzw. sprachlicher Ausrichtung ist, füllen Sie bitte je nach Wohnort einen Antrag auf Fahrmarken aus. Mithilfe des ebenfalls verlinkten Antrags können Sie den Verbundpass in einem VGN-Kundenbüro selbst ausstellen lassen - Informationen zum Schülerticket sowie Informationen zum 365-Tage-Ticket des VGN:
- Bestellschein Verbundpass Schüler
- Antrag auf kostenfreie Schülerbeförderung und Informationen der Stadt Erlangen
- Antrag auf Kostenfreiheit des Schulweges und Informationen des Landkreises Erlangen-Höchstadt
- Antrag auf kostenfreie Beförderung und Informationen des Landkreises Forchheim
Nach der Anmeldung
Den Übertritt auf das Gymnasium erleichtern unsere vielfältigen Angebote:
- Tutorinnen und Tutoren
- Kernfachlehrerteams
- Hilfe beim Lernen lernen und dem Verfestigen von Arbeitstechniken
- Lernunterstützung
- Offene Ganztagesschule
- Schullandheim mit Tutorinnen und Tutoren